Die Montage von Türen ist ein wichtiger Bestandteil jeder Renovierung oder Neubauplanung. Eine korrekt eingebaute Tür sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für eine optimale Wärmedämmung, Schallschutz und ein ansprechendes Raumdesign. Im Folgenden erfahren Sie, worauf es bei der Türmontage ankommt und wie Sie typische Fehler vermeiden können.

1. Vorbereitung der Türöffnung

Bevor die Tür montiert wird, ist die Türöffnung gründlich zu prüfen. Sie sollte sauber, eben und frei von Schmutz sein. Alte Türrahmen oder Beschläge müssen entfernt werden, um Platz für den neuen Rahmen zu schaffen. Maßgenauigkeit ist entscheidend, denn eine falsche Türöffnung kann später zu Schwierigkeiten beim Einpassen führen.

2. Auswahl der richtigen Tür

Je nach Einsatzbereich und Designwunsch gibt es verschiedene Türarten:

  • Innentüren: Leichtere Türen für Wohnräume, oft aus Holz oder MDF.
  • Haustüren: Robuste Türen mit hoher Sicherheitsstufe, häufig mit Zusatzisolierung gegen Kälte und Lärm.
  • Schiebetüren: Praktische Alternative für Räume mit wenig Platz.

Achten Sie beim Kauf auf die passenden Maße, die richtige Öffnungsrichtung und die benötigten Beschläge.

3. Montage des Türrahmens

Der Rahmen wird zuerst in die Türöffnung eingesetzt und mit Wasserwaage und Keilen ausgerichtet. Er muss absolut senkrecht und waagerecht stehen, damit die Tür später reibungslos schließt. Anschließend wird der Rahmen fixiert – entweder mit Dübeln und Schrauben im Mauerwerk oder mit speziellen Montageplatten.

4. Einsetzen der Tür

Sobald der Rahmen stabil sitzt, kann die Tür eingehängt werden. Türbänder (Scharniere) werden sorgfältig ausgerichtet, sodass die Tür gleichmäßig schließt. Bei Bedarf können Türblätter nachjustiert werden, um eine gleichmäßige Fuge zwischen Tür und Rahmen zu gewährleisten.

5. Montage der Beschläge

Griffe, Schlösser und Schließmechanismen werden zuletzt angebracht. Hier ist Präzision wichtig, damit die Tür nicht klemmt und die Schließfunktion einwandfrei ist. Bei Sicherheitstüren empfiehlt es sich, hochwertige Schlösser zu verwenden und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuzuziehen.

6. Abdichtung und Feinschliff

Um Zugluft, Schall und Feuchtigkeit zu vermeiden, werden Türrahmen und -blätter abgedichtet. Silikon oder spezielle Türdichtungen helfen, eine langfristig funktionierende Abdichtung sicherzustellen. Zum Abschluss können kleine Anpassungen vorgenommen werden, um ein perfektes Erscheinungsbild zu garantieren.